Wednesday, March 28, 2012

LE SYSTEME CARDIOVASCULAIRE


Herz-Kreislauf-System

Phosphodiesterase-III-Hemmer
(Amrinon, Enoximon, Milrinon, Piroximon)

Wirkung: erhöhen cAMP durch Hemmung der Phosphodiesterase-III; umgehen zellmembranständiger Rezeptoren (Myokard > pos. Inotrop, periphere Vasodilatation;  koronare Vasodil.)

NW: pos. Chronotrop + dromotrop; arrhythmogen, Hypotonie, GIT-Beschleunigung

Indikation: Kurzzeittherapie der schweren Herzinsuffizienz

Indirekte Sympathikomimetika

Klassische ind. Sympathikomimetika (Ephedrin, Tyramin)

Wirkung: Freisetzung von Noradrenalin aus präsyn. Nervenendigungen, Hemmung der Wiederaufnahme von NA aus synapt. Spalt (Tachyphylaxie)

zentrale Sympathikomimetika (Amphetamin, Metamphetamin, Amphetaminil, Fenetyllin, Methylphenidat)

Wirkung: Freisetzung von Noradrenalin aus präsyn. Nervenendigungen, Hemmung d. Wiederaufnahme von Noradrenalin aus dem syn. Spalt.
(zentrale + periphere sympathikomimetische Wirkung, Vasokonstriktion, HRST, Tremor)

a-Blocker (Doxazosin, Prazosin, Terazosin, Indoramin, Phentolamin, Phenoxybenzamin, Yohimbin)

Wirkung: Interaktion mit Adrenalin, hemmt α-mimetische Effekte -> nur noch β-mimetische Wirkung (Vasodil., RR ¯, (Adrenalinumkehr))

NW: orthostat. Beschwerden, geringe reflekt. Tachykardie, verstopfte Nase, Ejakulationsstörungen

Indikation: arterielle Hypertonie, hypertensive Krise bei Phäochromozytom (Phentolamin)

b-Blocker (Esmolol / Metoprolol, Oxprenolol, Pindolol, Propanolol, Timolol / Acebutolol, Atenolol, Bisoprolol, Carvedilol, Celiprolol / Betaxolol, Nadolol, Nebivolol, Sotalol)

Wirkung: kompetitive Hemmung endogener & exog. Substanzen am β-Rezeptor
β1: neg. ionotr. chronotr. dromotr.; vermind. Automatie hemmt Lipolyse, verminderte Reninfreisetzung;
β2: hemmt Dilatat. an glatter Muskulatur, hemmt Insulinsekretion des Pankreas, hemmt Glykogenolyse der Skelettmuskulatur)

NW: β1: Bradykardie, erhöhte TAGs + Lipoproteine
        β2: Bronchokonstr., verstärkte periphere Durchblutungsstörung, Hypoglykämie bei Diabetes mellitus, verstärkte Mastzelldegranulation)

Indikation: KHK, Prophylaxe Angina Pectoris, art. Hypertonus, akuter Myokardinfarkt, supravent. HRST

Vasodilatatoren (Dihydralazin / Minoxidil / Diazoxid / Nitroprussid-natrium)

Wirkung: arterielle Vasodil. durch direkten Gefäßangriff, peripherer Gefäßwiderstand ¯ ® Afterload ¯ ® RR ¯

NW: orthostat. Dysregulation, pulsierender Kopfschmerz, Reflextachykardie, Na+-H2O-Retention, Ödeme

Indikation: Kombinationstherapie der Hypertonie (mit β-Blocker + Diuretika), hypertensive Krise


Calcium-Antagonisten
(Nifedipin-Typ: Nifedipin, Amlodipin, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nimodipin, Nisoldipin, Nitrendipin / Diltiazem-Typ: Diltiazem /
Verapamil-Typ: Verapamil, Gallopamil)

Wirkung: Blockade des Ca2+-Einstroms in glatte Muskulatur
Myokard V< D< F und Erregungsbildungs-  V= D>F und Leitungssystem. V< D< F
(Vasodil. d. Widerstandsarteriolen F< D< V, Afterload¯, Preload¯, neg. inotrop, chronotr. + dromotr.)

NW: Kombi mit Nitraten ® Hypotonie, Kopfschmerz, Flush, Ödeme, reflekt. Tachykardie

Indikation: art. Hypertonie, stab. Angina Pectoris, HRST (V+D)

Antisympathotonika

Reserpin                     (hemmt NA-Reuptake)
Guanethidin                (andrenerger Neuronenblocker)
 α-Methyl-Dopa          2-Agonist)
Clonidin                      2-Agonist, Imidazolrezeptor-Agonist)
Moxonidin                  (Imidazolrezeptor-Agonist)
Urapidil                      (periph. α1-Blocker, zentr. 5-HT1A-Agonist))

Wirkung: Hemmung d. Synthese, Speicherung u/o Freisetzung von NA (HZV¯, periph. Gefäßwid.¯, RR¯)

NW: orthostat. Dysreg., Bradykardie, Ödeme, Na+-H2O-Retention

Indikation: Kombinationstherapie gegen Hypertonie

ACE-Hemmer
(Benzazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril, Trandolapril)

Wirkung: Hemmung des ACE ® Abnahme des vasokonstr. AT II ® Abnahme der Aldosteron-Sekretion ® vermind. Na+-H2O-Resorption i.d. Niere ® RR ¯, Wirkungsverlust d. Bradykinins

NW: schwere Hypotonie, Hyperkaliämie wg. Aldosteron¯, Niereninsuffizienz bis Versagen, angioneurot. Ödem, Husten

Indikation: art. Hypertonie, chron. Herzinsuffizienz, nach Myokardinfarkt

Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten

(Losartan, Valsartan, Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Telmisartan)

Wirkung: selektiver Antagonismus an AT 1-Rezeptoren ® Hemmung der AT II-Effekte: Vasodilatation, vermind. Aldosteronsekretion, red. Na+/H2O-Retention ® RR¯

NW: Schwindel, Hypotonie

Indikation: art. Hypertonie, chron. Herzinsuffizienz


Antiarrhythmika

I    (Hemmung d. schnellen Na+-Einstroms)
Ia (Chinidin, Ajmalin, Prajmalin, Disopyramid, Procainamid) (QRS­, AP­)
Ib (Lidocain, Mexiletin, Tocaidin, Phenytoin, Aprindin) (QRS®, AP¯)
Ic (Propafenon, Flecaindin, Lorcainid) (QRS­, AP®)
II (Blockade der β-Rezeptoren) s. Beta-Blocker
III (Hemmung des Kaliumausstroms) (Sotalol, Amiodaron; AP ­)
IV (Hemmung des langsamen Ca2+-Einstroms)
(Diltiazem, Gallopamil, Verapamil)

NW:
Erregungsleitungsstörungen, neg. inotr., chronotr.

Indikation:
Schwindel, Schwäche, Kollaps, Synkope


Herzglykoside

(Strophantin, Digoxin, β-Acetyldigoxin, β-Methyldigoxin, Digitoxin)

Wirkung: Hemmung der Na+/K+-ATPase à das intrazell. erhöhte Na+ wird über Na+/Ca2+-Antiport aus der Zelle geschleust
Ca2+ intrazell. ­ und mit jeder Depolarisation wird mehr Ca2+ freigesetzt ® verstärkte elektromechan. Kopplung, pos. inotr., neg. chronotr. + dromotr.

NW: HRST, GIT-Beschw., neurotox. Störungen

Indikation: chron. Herzinsuffizienz, Tachyarrhythmie, supraventr. Tachykardie

Methylxanthine

(Theophyllin)

Wirkung: Blockade von Adenosin-Rezeptoren, intrazell. cAMP ­ durch unspez. Hemmung der Phosphodiesterase

NW: Bronchodil., kardiale Stimulation, Vasodil. (Kreislauf), Vasokonstr. (ZNS)

Indikation: Asthma bronchiale, Status asthmaticus, chron. obstr. Atemwegs-Erkrankungen

Organische Nitrate + Molsidomin

(Molsidomin (keine Toleranz), Glycerotrinitrat)

Wirkung: Relaxation d. glatten Gefäßmuskulatur, Hemmung der Thrombozytenaggregation

NW: Kopfschmerz, Kreislaufdysregulation

Indikation: Akute AP, akuter Myokardinfarkt, akute/chron. Herzinsuff.,











Erläutern Sie den molekularen Wirkmechanismus
a) der positive inotropen und
b) negativ chronotropen Wirkung der Herzglykoside.
zu a)
·         Hemmung der Na+/K+-ATPase Þ erhöhte Na+-Konz. intrazellulär
·         Blockade des 2Na+/Ca2+-Austauschers
·         Na+-Kanal wird unspezifisch und lässt auch Ca2+ einströmen
·         Folge: Ca2+-Anstieg intrazellulär Þ erhöhte Kontraktilität
zu b)
·         erhöhte Kontraktilität Þ Anstieg des Auswurfvolumens
·         Verminderung des Venendrucks und damit der Dehnung der Vorhofrezeptoren
·         Abnahme des Sympathikotonus Þ geringere Frequenz
·         zusätzlich: Herzglykoside aktivieren indirekt die Vaguskerne Þ Frequenzabnahme


First dose effect bei Antihypertensiva:
Starke orthostatische Dysfunktion bei erster Gabe à einschleißend dosieren (alpha-Blocker wie Prazosin)


NO-Pharmaka
NO > sGC > cGMP > Kinase > Phosphorylierung IP3-Rezeptor-assoziiertes cGMP-Kinase-Substrat (IRAG) > Hemmung der Freisetzung von Calcium

à Gefäßdilatation, Thrombozyten-Aggregationshemmung


Ein Patient ist seit mehreren Monaten mit dem Herzglykosid Digitoxin eingestellt. Die zusätzliche Anwendung eines Diuretikums erweit sich als notwendig. Welche Interaktionen müssen Sie bedenken?

·         Herzglykoside reagieren umgekehrt proportional auf die K+-Konzentration im Blut, d.h.
– hohe Kalium-Konzentration = Wirkungsabschwächung der Glykoside
– niedrige Kalium-Konzentration = Wirkungsverstärkung der Glykoside
·         Diuretika wirken sich oft auf die Kalium-Konzentration im Blut aus, z.B.
– Thiazid-Diuretika = Kaliumspiegel sinkt
– Schleifendiuretika = Kaliumspiegel sinkt
– Kaliumsparende Diuretika = Kaliumspiegel steigt
·         beide Medikamente müssen unter genauer Überwachung aufeinander eingestellt werden


Welche positiv inotropen Mechanismen am Herzen sind therapeutisch nutzbar?
Nennen Sie drei Möglichkeiten und jeweils ein Substanzbeispiel.
·         Herzglykoside – Digoxin
– Blockade der Na+/K+-ATPase Þ Hemmung des 2Na+/Ca2+-Austauschers durch hohe Na+-Konz.
– Na+-Kanal verliert die Selektivität, lässt auch Calcium durch
Þ Ca2+-Anstieg
– positiv-inotrope Wirkung
·         Sympathotonika – Adrenalin, Dopamin
– Stimulation der a-, b1-, b2-Rezeptoren
– Herzwirkung über
b1-Rezeptoren Þ positiv inotrope Wirkung
·         PDE-Hemmer – Enoximon, Milrinon
– Hemmung der PDE III Þ dadurch cAMP ­
b1-Rezeptoren Þ positiv inotrope Wirkung
b2-Rezeptoren Þ Koronardilatation


a) Welche Wirkstoffklasse eignet sich besonders zur Therapie eines akuten Angina pectoris Anfalls?
b) Nennen Sie einen geeigneten Vertreter für diese akute Situation
c) Beschreiben Sie den Wirkmechanismus.

zu a)
·         Nitrate
zu b)
·         Glycerotrinitrat (Nitroglycerin)
zu c)
·         Dilatation glatter Muskulatur (Vasodilatation) durch NO-Freisetzung

 

Wie könnten Sie die Pharmakotherapie einer chronischen Herzmuskelinsuffizienz gestalten?
Nennen Sie vier unterschiedliche Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgruppen mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen und erläutern Sie diese kurz.


Wirkstoffgruppe
Wirkstoff
Wirkmechanismus

Herzglykoside

Digoxin, Digitoxin
·         Blockade der Na+/K+-ATPase Þ Hemmung des Na+/Ca2+-Austauschers Þ Na+-Kanal wird unspezifisch und läßt auch Ca2+ durch Þ Anstieg der intrazellulären Ca2+-Konzentration
·         positiv inotrope Wirkung
Beta-Blocker
Metoprolol, Atenolol
·         Blockade der b1-Rezeptoren Þ O2-Bedarf des Herzens sinkt
·         Tachykardie, arryhthmische Phasen werden ausgeschaltet
Diuretika
Hydrochlorthiazid
·         Hemmung des Na/Cl-Kanals im distalen Tubulus
·         Ödemausschwemmung Þ geringere Herzbelastung
PDE-Hemmer
Enoximon, Milrinon
·         Hemmung der PDE-III Þ cAMP-Spiegel ­
·         positiv inotrope Wirkung
ACE-Hemmer
Captopril, Enalapril
·         Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms
·         die AT-II vermittelte Vasokonstriktion wird verringert
·         Verlängerung der Bradikinin-Wirkung (Vasodilatation)
·         Senkung der Vor- und Nachlast
·         Senkung der Aldosteron-Inkretion
Angiotensin-II-Antagonisten
Losartan, Valsartan, Candesartan
·         Antagonist am AT-II-Rezeptor Þ Vasodilatation
·         Senkung der Aldosteron-Sekretion


Zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz werden je nach Schweregrad verschiedene Pharmaka eingesetzt. Dabei beruht die Therapie auf den unten genannten pathophysiologischen Grundprinzipien.
Ordnen Sie diesen entsprechend eingesetzte Medikamentengruppen und Beispielsubstanzen zu.

Grundprinzip
Medikamentengruppe
Wirkstoff

Vorlastsenkung

Nitrate
ACE-Hemmer
·         Glycerotrinitrat
·         Enalapril
Nachlastsenkung
Ca-Antagonisten
ACE-Hemmer
·         Nifedipin
·         Enalapril
Ödemausscheidung
Thiazid-Diuretika
Schleifendiuretika
·         Hydrochlorthiazid
·         Furosemid
Zunahme der Auswurfleistung
Herzglykoside
·         Digitoxin
·         Digoxin
Hemmung der kardialen Hypertrophie
Beta-Blocker
·         Metoprolol
·         Atenolol

 





a) Nennen Sie drei Substanzklassen, die zur Therapie der arteriellen Hypertonie geeignet sind.
b) Nennen Sie jeweils einen Wirkstoff.
c) Erläutern Sie kurz den molekularen Wirkmechanismus.

Substanzgruppe
Wirkstoff
Wirkmechanismus
Beta-Blocker
·         Metoprolol, Atenolol
·         Propranolol
·         Blockade der Beta-Rezeptoren
·         verminderte sympathische Wirkung
·         Bradykardie, AV-Block
ACE-Hemmer
·         Enalapril
·         Captopril
·         Hemmung der ACE
·         dadurch verringerte AT-II-Wirkung
AT-II-Antagonisten
·         Valsartan
·         Losartan
·         geringere AT-II-Wirkung
Diuretika
·         Hydrochlorthiazid
·         Furosemid
·         Na+/Cl--Kanal-Blockade
·         Na+/2Cl-/K+-Kanal-Blockade
Ca2+-Antagonisten
·         Nifedipin
·         Amlodipin, Isradipin
·         Verapamil bei HRST
·         Blockade der L-Typ-Ca2+-Kanäle



Nennen Sie zu den in der Tabelle genannten Antihypertensiva den jeweiligen molekularen Angriffspunkt und erläutern Sie kurz deren Wirkmechanismen.


Molekularer Angriffspunkt
Wirkmechanismus
Metoprolol
·         b1-Rezeptoren
·         Blockade der Beta-Rezeptoren
·         verminderte sympathische Wirkung
·         negativ ino-, chrono-, dromotrop
Doxazosin
·         a1-Rezeptoren
·         komp. Antagonist an a-Rezeptoren
·         freies NA bindet an a2-Rezeptoren Þ Feedbackhemmung
Clonidin
·         a2-Rezeptoren
·         Agonist am a2-Rezeptor (Antisympathotonikum)
·         Hemmung der Freisetzung von NA an der Synapse

weitere Beta-Blocker: Atenolol, Bisoprolol, Propranolol
weitere a1-Antagonisten: Prazosin, Terazosin, Indoramin
weitere Antisympathotonika: Reserpin (Hemmung NA-Reuptake u. Speicherung), Urapidil (peripherer a1-Blocker)


Schnell anflutende Ca2+-Kanal-Blocker können Angina pectoris-Attacken auslösen.
a) Erklären Sie warum.
b) Welche Ca2+-Kanal-Blocker dürfen nicht mit Beta-Blockern kombiniert werden?
c) Begründen Sie ihre Aussage.

zu a)
·         schnell anflutende Ca2+-Kanal-Blocker (Nifedipin) haben stark schwankende Serumspiegel zur Folge
·         paradoxe Zunahme der pectoangiösen Beschwerden
·         rascher RR-Abfall, reflektorische Tachykardie Þ AP-Attacke
zu b)
·         katamphiphile Ca2+-Kanal-Blocker (Verapamil, Diltiazem)
zu c)
·         Verstärkung der negativen Wirkungen auf das Herz
·         Bradykardie, AV-Block, Asystolie






a) Nennen Sie zwei unterschiedliche Wirkstoffgruppen, die L-Typ-Calcium-Kanäle blockieren.
b) Erläutern Sie deren unterschiedliche Eigenschaften.

a)
1) Dihydropyridine (Nifedipin)
2) kationisch amphiphile Verbindungen Þ Benzothiazepin (Diltiazem) und Phenylalkylamin (Verapamil)
b)
1) Gefäßwirkung (Dilatation) – Hemmung am glatten Muskel (nur beim Kranken auch am Herz)
2) Herzwirkung (Hemmung) – Hemmung d. Herzmuskulatur (HF ¯, AV-Ü ¯, neg. inotrop, antiarrhythmisch)
Digoxin
Wirkmechanismus
Indikation
kardiale UAW
extrakardiale UAW
Hemmung des aktiven Na-K-Transporters an der Muskelzelle à [Na]i­ à Na-Ca-Austauscher à [Ca]i­
à positiv ino-/bathmotrop
à negativ chrono-/dromotrop
Herzinsuffizienz mit
Vorhofflimmern/-flattern
(akut/chronisch),
supraventrikuläre
Tachkardien

Arrhythmien
Extrasystolen
AV-Block
Bradykardie
Übelkeit, Muskelschwäche, Erbrechen, Allergien, Durchfall, Gynäkomastie, Hypokaliämie, Farbseh-störungen, Verwirrtheit, Kopfschmerzen
Zielstruktur
Substanzbeispiel

ACE
Capto-, Rami-, Enalapril
Antagonist
ATP-regulierter K-Kanal
Glibenclamid, Tolbutamid
Diazoxid, Minoxidil
Kanalblocker
Öffner
b-Rezeptor
Terbutalin, Fenoterol
Agonist (b2)
cAMP/cGMP-PDE
Enoximon, Milrinon
Hemmung
Na-K-ATPase
Digitoxin, Digoxin
Antagonist
neuronaler NA-Reuptake
Reboxetin
SNRI
mAch-Rezeptor
Benzatropin
Antagonist
spannungsabh. Ca-Kanal
Nifedipin, Diltiazem, Verapamil
Blocker
nAch-Rezeptor
Suxamethonium
Agonist
lösliche Guanylatcyclase
Nitrate, Sildenafil
Agonist



Klasse nach
Vaughn-Williams
Wirkmechanismus
Substanzbeispiel
Indikation
I
Na-Einstrom gehemmt, Depolarisation (und Repolarisation bei Ia) verzögert
Ia: Chinidin
Ib: Lidocain
Ic: Propafenon
atriale, ventrikuläre Arrhythmien
II
Sympatholyse, b-Blocker, Depolarisation am Sinusknoten verzögert
Propanolol, Atenolol
supraventrikuläre Arrhythmien
III
K-Ausstrom gehemmt, Repolarisation an den Purkinje-Fasern verzögert
Amiodaron, Sotalol
atriale, ventrikuläre Arrhythmien
IV
Ca-Einstrom gehemmt, verkürztes Plateau, Repolarisation beschleunigt
Verapamil, Diltiazem
supraventrikuläre HRST


Digitoxin hat eine Eliminationshalbwertzeit von ca. 7d. Steady-State-Level bei einmaliger täglicher Einnahme von 0,1mg à 4 HWZ
à sinnvoll, durch Gabe einer Initialdosis rasch Konzentrationen im therapeutischen Bereich zu erzielen, die dann per Erhaltungsdosis aufrechterhalten wird.

Antihypertensiva

Wirkmechanismus
UAW
Hydrochlorthiazid
reversible Hemmung des Na-Cl-Carriers im proximalen Teil des distalen Tubulus
K-/Mg-Verlust, Hypoglykämie, verminderte Glc-Toleranz, Ca-Retention
Doxazosin
a-Blocker, nur noch b-Wirkung wie Vasodilatation, RR-sinkt (arterielle HTN, hypertensive Krisen bei Phäochromozytom)
orthostatische Dysregulation, reflektorische tachykardie, verstopfte Nase, Ejakulationsstörung
Atenolol
kompetetiver ß-Blocker; ß1: negativ ino-/chrono-/dromotrop, Renin und Lipolyse sinken
ß2: Insulinsekretion und Glykogenolyse sinken
KHK, Angina-Prophylaxe, arterielle HTN, MI
ß1: Bradykardie,
ß2: Bronchokonstriktion, Mastzelldegranulation, Hypoglykämie
Enalapril
ACE-Hemmer, Abnahme des vasokonstriktorischen ATII, Aldosteronsekretion sinkt, Wirkungsverlust von Bradykinin
schwere Hypotonie, Hyperkaliämie wegen wenig Aldosteron, Niereninsuffizienz, angio-neurot. Ödeme, Husten
Losartan
AT-II-Hemmer, Vasodilatation, Aldosteron-Sekretion sinkt, reduzierte Na-/Wasser-retention, RR sinkt
arterielle HTN, chronische HI
Schwindel, Hypotonie


Digoxin als Herzglykosid extrem geringe therapeutische Breite (1,5 bis 2,5)
Wirkmechanismus
Hemmung der Na-K-ATPase, intrazellulär erhöhte [Na] würd über Na-Ca-Antiporter aus der Zelle geschleust à [Ca] intrazellulär steigt an à positiv inotrop, negativ chrono-, dromotrop
Resorption p.o.
sehr polar, 70-80% Bioverfügbarkeit
Plasmaeiweißbindung
>90%
Haupteliminationsweg
zum Teil hepatische Metabolisierung und enterohepatischer Kreislauf
zum Teil renale Eliminierung
UAW
HRST, cardiotoxisch, Bradykardie, ES, Vorhofflimmern, AV-Überleitungsstörung, GIT: Anorexie, Nausea, Emesis, neurotoxisch
Toxizität erhöht durch
Nierenfunktionsstörungen, Überdosierung, Hypokaliämie
Enalapril
ACE-Hemmung à [ATII]sinkt à Verminderter Abbau von Bradykinin, [Aldosteron] sinkt, Na-Retention sinkt
Aufhebung der ATII-vermittelten Vasokonstriktion à TPR, RR sinken
Abnahme der H2O-Na-Retention
Hemmung der ADH-Freisetzung
Hemmung der ATII-induzierten Katecholaminfreisetzung à Sympathotonus sinkt
Bradykinin steigt à PG steigt à Vasodilatation


b1-Blocker mit sympathomimetischer intrinsic activity: Celiprolol, Acetbutolol


Vergleich von Digitoxin und Digoxin
Digitoxin
Digoxin
zuverlässige Resorption
schwankende Resorption
Plasmaproteinbindung hoch à Kummulationsgefahr

renale und hepatische Eliminierung, enterohepatischer Kreislauf
renale Elimination, Kummulation bei Niereninsuffizienz

geringe HWZ: besser steuerbar

schnellerer Wirkungseintritt
ED50 geringer

Elimination durch Cholestyramin
forcierte Diurese


Herzinsuffizienz
Nachlastsenkung
ACE-Hemmer
Vorlastsenkung
Diuretika, ACE-Hemmer
O2-Bedarfs-Senkung
b-Blocker
positiv Inotrop
Digitalisglykoside, PDE-Hemmer, Sympathomimetika
Remodeling
ACE-Hemmer, Aldosteron-Antagonisten


Indikation für b-Blocker:

Antiarrhythmika: v.a. bei Sinustachykardie, antagonisieren endogene Katecholamine, negativ dromo-/chronotrop
Glaukomtherapie: Timolol, Pindolol; senken den Augeninnendruck
HTN: Atenolol, neg. Inotrop
Migräneprophylaxe: Metoprolol, Propanolol; Gefäßkontraktion
Herzinsuffizienz: neg. dromo-, chronotrop, senken den Energieverbrauch
Antianginosa: senken den Sauerstoffverbrauch (Intervalltherapie)


Intoxikation mit Herzglykosiden:
Digoxin: PPB ~ 30%, renale Elimination, WD ~ 7d, HWZ ~ 52h à Dialyse, FAB-Antikörper-Fragmente (Anaphylaxie)
Digitoxin: PPB ~ 95%, renale, hepatische Elimination, WD ~ 14d, HWZ ~ 120d à Cholestyramin (Anionenaustauschharze)

Dihydropyridine sind Ca²+-Kanal-Blocker und nicht Antagonisten!!! Stereoselektive hochaffine Bindungsstellen auf der a1-UE (Mikrodomäne)

L-Typ-Kanäle:
1. Generation: Nifedipin à kurze HWZ, schnelles Anfluten
2. Generation: Isradipin, Felodipin, Nitrendipin
3. Generation: Amlodipin, Lacidipin à lange gleichmäßige Wirkung
Einsatz: Hypertonie, supraventrikuläre Arrhythmien, Angina pectoris

No comments:

Post a Comment