Wednesday, March 28, 2012

ANTICANCEREUX LISTE

A. Allgemein zytotoxisch wirksame Chemotherapeutika


  1. Alkylierende Zytostatika
[heften kovalent Alkylreste (Alkylierung) an intrazelluläre nukleophile Gruppen in der DNA, RNA und den Proteinen]
1.1  Stickstoff-Lost-Verbindungen (Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosfamid)
1.2  Alkylsulfonate und Ethylenimine (Busulfan, Thiotepa)
1.3  Nitrosoharnstoffe (Lomustin, Carmustin)
1.4  Platin-Verbindungen (Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin)
1.5  Monofunktionelle Alkylanzien (Procarbazin,Dacarbazin, Temozolomid)
2.    Antimetabolite
[hemmen die Synthese von Nukleotiden und interferieren so mit der DNA- und, in geringerem Umfang, auch mit der RNA-Synthese]
2.1  Folsäureanaloga (Methotrexat, Pemetrexed)
2.2  Pyrimidin-Analoga (Cytarabin, 5-Fluorouracil, Capecitabin, Tegafur, Gemcitabin)
2.3  Purin-Analoga (6-Mercaptopurin, Azathioprin, Fludarabin, Thioguanin, Pentostatin)
3.    Mitosehemmstoffe
3.1  Vinca-Alcaloide [Polymerisationshemmung von Tubulin] (Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Vinorelbin)
3.2  Taxane [Polymerisationsförderung von Tubulin] (Paclitaxel, Docetaxel)
4.    Topoisomerase-Hemmstoffe
4.1  Hemmstoffe der Topoisomerase I (Topotecan, Irinotecan)
4.2  Hemmstoffe der Topoisomerase II (Etoposid, Teniposid)
5.    Zytostatisch wirksame Antibiotika
5.1  Interkalierende Antibiotika [Interkalation] (Actinomycin D, Mitoxantron, Bleomycine, Anthrazykline: Doxorubicin, Daunorubicin, Epirubicin, Idarubicin)
5.2  Alylierende Antibiotika [Alkylierung] (Mitomycin C)
6.    Sonstige zytostatisch wirksame Substanzen und Enzyme
6.1  Hydroxyharnstoff [hemmt die Ribonukleotidreduktase]
6.2  L-Asparaginase [manche Tumorzellen sind auf extrazelluläres Asparagin angewiesen, gesunde Zellen nicht. L-Asparaginase spaltet L-Asparagin unter Bildung von Ammoniak und L-Asparaginsäure]

B. Gezielte onkologische Therapie

1.    Monoklonale Antikörper
1.1  Rituximab [Bindung an das CD20-Antigen von B-Lymphozyten bei Non-Hodgkin-Lymphomen]
1.2  Alemtuzumab [Bindung an das CD52-Antigen, das auf der Oberfläche von leukämischen und normalen Leukozyten bzw. Monozyten vorkommt]
1.3  Cetuximab, Trastuzumab [monoklonale AK gegen humane epidermale Wachstumsfaktorrezeptoren –HER]
1.4  Bevacizumab [AK gegen humanen vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor –VEGF]
2.    Inhibitoren von Tyrosinkinasen [Signale zur Zellproliferation werden über Tyrosinkinasen in der intrazellulären Domäne für Wachstumsfaktorrezeptoren vermittelt. Durch Inhibition von Tyrosinkinasen wird Zellproliferation gehemmt] (Imatinib, Dasatinib, Erlotinib)
3.    Inhibitoren von Proteasomen
[Das Ubiquitin-Proteasom baut intrazelluläre Proteine ab, die an der Steuerung des Zellzyklus und der Apoptose beteiligt sind. Tumorzellen haben erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Hemmung der Proteasomen] (Bortezomib)

C. Andere

1.    Zytokine und Interferone
1.1  IL-2 [aktiviert zytotoxische T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen]
1.2   TNFa [aktiviert Apoptose und Nekrose –nur bei Extremitätenperfusion] (Tansonermin)
1.3   Interferon-a [Suppression von Protoonkogenen und/oder Aktivierung von RNAsen]
2.    Weitere Wirkprinzipien
2.1  Miltefosin [Lecitinähnliche Substaz. Lokale Anwendung. Mechanismus unklar]
2.2   Porfimer [durch Laserlicht entstehen reaktive Sauerstoff-Radikale. Lokale Anwendung]
3.    Impfung gegen HPV [Papillomaviren sind die Hauptursache von Gebärmutterhalskrebs und Genitalwarzen] (Gardasil)

D. Hormonelle Chemotherapeutika

1.    Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren –SERM [zellspezifische Hemmung von Estrogen-Rezeptoren; kompetitive Hemmung von Estrogenrezeptoren] (Tamoxifen, Toremifen)
2.    Estrogen-Rezeptor-Antagonisten [reine kompetitive Hemmstoffe ohne agonistische Wirkung] (Fulvestrant)
3.    Aromatasehemmer [Hemmung der Umwandlung von Androstendion und Testosteron zu Estron und Estradiol]
3.1  nicht-steroidale Inhibitoren [reversible Hemmung] (Anastrazol, Letrozol)
3.2  steroidale Inhibitoren [irreversible Hemmung] (Exemestan, Formestan)
3.3  Aminoglutethimid [unspezifische Hemmung der Estrogen-Synthese]
4.    Androgenrezeptor-Antagonisten [Hemmung der Testosteronwirkung] (Flutamid, Bicalutamid)
5.    GnRH-Analoga [GnRH-Agonisten] (Goserelin, Leuprorelin, Triptorelin)
6.    Glucocortikoide [inhibieren Proliferation von Lymphozyten]

E. Schützende und andere Substanzen

1.    Mesna
2.    Amifostin
3.    Formyl-Tetrahydrofolsäure
4.    Ondansetron
5.    Dexrazoxan
6.    G-CSF (Filgrastim, Lenograstim)
7.     GM-CSF (Molgramostin)






ANTIBIOTIQUES


- Antibiotika - 

- Bakterizide:

b-Laktame, Fluorchinolone, Aminoglykoside, Glykopeptide, Ketolide
- Bakteriostatika:
Makrolide, Tetrazykline, Linkosamide, Folsäureantagonisten, Oxazolidinone
- Angriff an der Zellwandsynthese:
- b-Laktam-Antibiotika: Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame
- Glykopeptide
b-Laktam-Antibiotika:

Penicilline:

1. Penicillinase-sensitiv:
- schmales Spektrum: [Meningo-, Strepto-, Pneumokokken, Treponema pallidum; nicht gegen Staph.]
KI: Intrazell.-Bakterien, zellwandlose B. und β-Laktamase
UAW: Allergie, Herxheimer Reaktion, Krampfanfälle
Benzylpenicilline: Penicillin G, (auch als Depot-Penicilline; i.m.)
Oral-Penicilline: Penicillin V
- Penicillin V ist säurestabil (orale Gabe), hat aber schwächere Wirkung auf Bakterien
- erweitertes Spektrum:
Amino-Penicilline: Ampicillin, Amoxicillin (säurestabil, nicht b-Laktamase-fest, RE)
[Gono-, Strepto-, Pneumo-, Meningokokken, Clostridien außer C. difficile]
UAW: pseudomembranöse Kolitis, makulöses Exanthem
Proteus- und Pseudomonas-wirksame P.: Piperacillin (nicht sre.stabil, nicht b-Laktamase-fest, RE)
[Proteus und Pseudomonas, Enterokokken]

2. Penicillinase-fest: Flucloxacillin, Oxacillin (säurefest) [Staphylokokken, MRSA in Kombi]
Kombination mit b-Laktamase-Inhibitoren: Clavulansäure (+ Amoxicillin); Sulbactam
Cephalosporine: b-Laktamase-stabil (Gr. 1 nur gering): Enterokokken sind resistent!

UAW: Allergie, GI ↓, BB-Veränderung, nephrotoxisch

Gruppe 1: Cefazolin i.v. (Basis-C.) [gram+-Kokken; nicht Pseudomonas]
Gruppe 2: Cefuroxim i.v., oral (Übergangs-C.) [gram-: Enterobakterien, Staphylokokken]
Gruppe 3a: Cefotaxim, Ceftriaxon i.v. (Breitspektrum-C.) [schwach gegen Staphylokokken]
Gruppe 3b: Ceftazidim (schwere Infekte, CF) [auch Pseudomonas, nicht Staph.]
Gruppe 4: Cefsulodin (Pseudomonas-C.) [Pseudomonas]
Gruppe 5: Cefoxitin (Anaerobier-C.) [Anaerobier]

Oralcephalosporine:

- 1. Generation (schwache b-Laktamase-Stabilität): Cefalexin [leichte AW- und HW-Infekte]
- 2. Generation (hohe b-Laktamase-Stabilität): Cefuroxim [mitt.-schwere AW- und HW-Infekte, Gonorrhoe]
- 3. Generation (hohe b-Laktamase-Stabilität): Cefixim [schwere AW- und HW-Infekte, Gonorrhoe, HNO]

Carbapaneme (2 Gruppen):

Gruppe 1: Imipenem / Cilastatin [sehr breites Wirkspektrum: alle Bakterien außer MRSA]
UAW: nephrotoxisch, Allergie, Krampfanfall
Monobactame [nur gram--Erreger]

Glykopeptide:
Vancomicin, Teicoplanin i.v. oder oral (bei Penicillinallergie) werden nicht resorbiert, RE
verhindern Bereitstellung von Zellwandbausteinen
UAW: oto- und nephrotoxisch, Red-Man-Syndrom TDM!
[nur gram+-Bakterien: schwere Infektionen wie MRSA, Endokarditis]


2
- Antibiotika mit Angriff an der Proteinsynthese:

1. Oxazolidinone: Linezolid i.v. und oral (Reserveantibiotikum); keine Kreuzresistenzen; HWZ 7h; HE u. RE
bakterizid [Streptokokken] und bakteriostatisch [Staphylo- und Enterokokken] [auch MRSA]
UAW: RR ↑, Schwindel, KS, Thrombos ↓, GI ↓

2. Aminoglykoside: Gentamycin, Amikacin, Streptomycin; i.v. oder lokal; HWZ 2h, unmetabolisierte RE, TDM
immer kombiniert mit b-Laktam-Antibiotikum!
[schwere Infekte mit gram--Bakterien, Pseudomonaden, Enterobakterien]
UAW: ototoxisch, nephrotoxisch
KI: SS, Kleinkinder, Kombination mit nierentoxischen Substanzen

3. Tetrazycline: Doxycyclin oral oder i.v.; HWZ 15 - 24h;
bakteriostatisch [Mykoplasmen, Borrelien, Chlamydien, H. pylori]
liquor- und plazentagängig
UAW: Wachstum ↓, Zähneverfärbungen, GI ↓, Einlagerung in Knochen, Phototoxizität
KI: SS, Stillen, Kinder < 8

4. Makrolide: Erythromycin (E), Clarithromycin (C), Azithromycin (A) (bei Penicillinallergie)
HWZ: E: 2h, C: 5 - 11h, A: 40h; hemmen CYP3A4 (E u. C) Interaktionen
bakteriostatisch [hauptsächlich gram+-Bakterien: Streptokokken (C: H. pylori!)]

5. Lincosamide: Clindamycin
bakterizid und bakteriostatisch (dringt gut in Knochen ein); oral oder i.v.; HWZ 3h
[gram+-Bakterien: Staph. bei Penicillin-Allergie, Anaerobier, zereb. Toxoplasmose in Kombi]
Kreuzresistenz zu Makroliden
UAW: pseudomembr. Kolitis, RR ↓ bei schneller Spritze, Atemstörung bei Neugeborenen
- Antibiotika mit Angriff an Nukleinsäuren:
- Folsäureantagonisten (bakteriostatisch):
Sulfonamide: Sulfamethoxazol [UAW: nephrotoxische Abbauprodukte]; keine Monotherapie
Diaminopyrimidine: Trimethoprim [UAW: teratogen]; Monotherapie nur bei kompliz. HWI
beides gemischt (5:1) = Cotrimoxazol i.v. oder oral; HWZ 10h, hämodialysierbar
[HW-Infekte, Pneumocystis-Pneumonie]

Resistenzen: Meningokokken, Shigellen, Salmonellen, E. coli
UAW: KM-Depression, Allergien [Lyell-, Stevens-Johnson-Syndrom]

- Fluorchinolone UAW: Arrhythmie (Moxifloxacin), Knorpelschäden, Übelkeit, Erbrechen, KS
- verstärkte Wirkung in Kombi mit β-Laktamen (Cephalosporin bei Pseudomonas)
- Gyrasehemmer bakt. Topoisomerase II, bakterizid; 4 Gruppen:

1. reine HW-Therapeutika
2. Standardchinolone: Ciprofloxacin, Levofloxacin [HWI, AW-Infekte, P. aeruginosa]
3. Fluorchinolone mit erhöhter Wirksamkeit
4. anaerobier-wirksame Fluorchinolone: Moxifloxacin [Kokken, zellwandlose B., Chlamydien]
- Nitroimidazole: hohe BV; HE, HWZ 6 - 10h; Therapiedauer max. 10 Tage
Metronidazol (Bildung reaktiver Metaboliten wo wenig O2 bakterizid)
[H. pylori, Protozoen, Anaerobier]

UAW: teratogen, C2-Unverträglichkeit, Exantheme, KS, Schwindel, GI ↓
beim Tier: kanzerogen

- Antituberkulotika: bakterizid
- Isoniazid (INH): hemmt es die bakterielle Nuklein- und Mykolsäuresynthese
UAW: hepatotoxisch bei langs. Acetyl; neurotoxisch, Optikusneuritis
- Rifampizin: hemmt die bakt. DNA-abhängige RNA-Polymerase [Resistenzen!] auch gegen Lepra
UAW: Leberschäden, Körperflüssigkeiten orange-rot [ Interakt. mit Isoniazid]
- Pyrazinamid: oral; RE; schnelle Resistenzentwicklung
UAW: Leberschäden, Photosensibilisierung, Hyperurikämie
- Streptomycin: Translation ↓
UAW: oto- und nephrotoxisch
- Ethambutol: Biosynthese von Arabinogalactane, Arabinomannane und Peptidoglycane ↓
bakterizid u. bakteriostatisch; langsame Resistenzentwicklung
UAW: Optikusneuritis, Parästhesien, Neuropathie
KI: SS, Stillen, N. opticus-Vorschädigung, Kinder < 10 Jahren

TOHUWOVU

J Medikamenten-Durcheinander…häufig gefragte Tabellen J

Nennen Sie für folgende Pharmaka je 2 unterschiedliche Indikationen und die zugrundeliegenden Wirkmechanismen.

Pharmaka
Indikation
Wirkmechanismus
Apomorphin
·         Emetikum
·         M. Parkinson
·         Dopamin-D2-Agonist
ASS
·         Thrombozyten-Aggregations-Hemmung
·         Schmerzen
·         irrev. COX-Hemmung durch
     Acetylierung
Amantadin
·         Influenza (Virustatikum, hemmt
      uncoating)
·         M. Parkinson
·         Blockade glutamaterger NMDA-
      Rezeptoren
·         anticholinerge Wirkkomponente
Phenytoin
·         Epilepsie
·         Digitalis-Arrythmie
·         Hemmung von Ionenströmen durch
      Na- und Ca-Kanäle
·         Stabilisierung des Ruhepotentials
Haloperidol
·         Chorea Huntington
·         Therapie manischer Zustände
·         wirkt antidopaminerg
·         blockiert auch Ach u. Katecholamin-
      Rezeptoren

Nennen Sie den Wirkmechanismus und die Indikation für folgende Pharmaka:

Pharmaka
Indikation
Wirkmechanismus
Montelukast
·         Asthma bronchiale
·         Leukotrien-Rez.-Antagonist
Sumatriptan
·         akuter Migräne-Anfall
·         5 HT1-Antagonist
Terfenadin
·         allergische Rhinitis
·         H1-Antihistaminikum
Odansetron
·         Zytostatika-bedingtes Erbrechen
·         5 HT3-Antagonist
Glibenclamid
·         Diabetes mellitus II
·         K+-Leitfähigkeit sinkt
·         Insulin-Freisetzung wird erleichtert
Hirudin
·         Thromboseprophylaxe
·         direkte Hemmung von Thrombin
·         hemmt die Thrombozytenaggregation
Ranitidin
·         Ulcus ventriculi
·         H2-Antagonist
Rosiglitazon
·         Diabetes mellitus II
·         Aktivierung von Transkriptionsfaktoren
·         gesteigerte GLUT4-Synthese

Geben Sie an, über welche Rezeptoren folgende Pharmaka wirken und ob es sich hierbei um Agonisten, Antagonisten oder partielle Agonisten handelt.

Wirkstoff

Agonist/Antagonist/part. Agonist
Rezeptoren
Buprenorphin
partieller Agonist
Opioid-Rezeptor
Pancuronium
Antagonist
n-ACh-Rezeptor Þ Muskelrelaxans
Naloxon
Antagonist
Opioid-Rezeptor
Atropin
Antagonist
m-ACh-Rezeptor

Manche Medikamente sollten nach längerfristiger Gabe nicht abrupt abgesetzt werden. Erläutern Sie mögliche gesundheitliche Risiken bei plötzlichem Absetzen einer Langzeittherapie mit:

Flunitrazepam
·         Rebound-Insomnie (vermehrte Schlaflosigkeit)
·         Entzugserscheinungen

Metoprolol
·         b-Rezeptorendichte nimmt zu (pharmakodynamische Toleranz)
·         bei Absetzen: Rebound-Effekte (plötzlicher AP-Anfall, Herzinfarkt)

Prednisolon
·         Folge hoher Dosen: NNR-Atrophie
·         plötzl. Absetzen Þ Schockzustände nach Belastung

Prodrugs:
Clopidogrel
Omeprazol:
spezifische Wirkung auf die
Säuresekretion im Magen
à Prodrug wird erst im sauren
Milieu durch H+ in die wirksame Form
umgewandelt
HWZ von 1h, trotzdem ist die einmalige
Gabe ausreichend!!! Irreversible Hemmung
à Wirkungsverlust erst wenn neue Enzym-
moleküle synthetisiert sind
à HWZ von der ATPase länger
Allopurinol
aMethyl-Dopa
Famciclovir
Molsidomin
Ramipril
Etacrynsäure
NO-Pharmaka
Omeprazol
L-Dopa


Substanz
Wirkmechanismus
Indikation
Montelukast
Leukotrien-Rezeptor-Antagonist
Asthma bronchiale
Sumatriptan
5-HT1B/D-Rezeptorantagonist à Hemmung der peripheren vaskulären aseptischen Entzündung in Duraarterien, Vasokonstriktion
Migräne
Terfenadin
neueres H1-Antihistaminikum
allergische Rhinitis, Konjunktivitis, allergische Hautreaktionen
Odansetron
5-HT3-Antagonist (zentral), Hemmung der Erregung des Brechzentrums
Zytostatika induziertes erbrechen
Glibenclamid
Sulfonylharnsstoffderivat, SUR-1-Bindung, KATP-Block à Insulinfreisetzung
Diabetes Mellitus II bei Normalgewichtigen
Hirudin
direkte Thrombinhemmung
Thromboseprophylaxe, Antikoagulation
Ranitidin
H2-Blocker
Ulkusprophylaxe
Rosiglitazon
Insulinsensitizer, Bindung an PPARy-Rezeptor, Verbesserte Insulinwirkung, Insulinresistenz sinkt
Typ-II-Diabetes in Kombi mit Sulfonylharnstoffen oder Metformin


Substanz
Rez.subtyp
Ag / Ant
Indikation
Phenobarbital
GABAA
Ag
Grand-Mal, therapieresistenter Status epilepticus
Pergolid
D2
Ag
Mb. Parkinson, Abstillen, Prolaktinom, Akromegalie
Atracurium
nACh
Ant
nicht-depolarisierendes Muskelresistenz, Intubation
Atropin
mAch
Ant
bradykarde Rhythmusstörungen, NArkoseprämedikation, Antidot
Ipratropiumbromid
mACh
Ant
Asthma bronchiale, bradykarde Rhythmusstörungen


i Tetrazepam als zentrales Muskelrelaxans: Sedation, Ataxie, Abhängigkeitsgefahr bei Langzeittherapie



Substanzen mit Wirkung auf den KATP-Kanal
Substanz
Effekt auf den Kanal
Indikation
Diazoxid
Agonist, öffnet ihn in den B-Zellen,
hemmt Insulin à [Glc]­
Hypoglykämie, angeborener Kanaldefekt, Insulinproduzierender Tumor, Glykogenspeicherkrankheit
Minoxidil
WM: KATP-Kanal-Bindung
à Öffnungswahrscheinlichkeit
steigt à Hyperpolarisation à
Vasodilatation und RR-Abfall
à reflektorisch: HF, HZV,
Na-/H2O-Retention steigen
I: therapierefraktäre HTN
für Monotherapie: Kombi mit
Furosemid und b-Blocker
wegen Reflextachikardie,
Na-H2O-Retention
UAW v.a. bei Frauen:
Hypertrichose
(Reserveantihypertensivum)
Agonist
Blutdrucksteigerer
Glibenclamid
schließt ihn durch Bindung an
SUR-1 in B-Zellen
Typ 2 Diabetes bei Diabetikern



Anwendungsgebiete für Blocker spannungsabhängiger Na+-Kanäle
Indikation
Substanzbeispiel
HRST
Antiarrhythmika Klasse 1 à Lidocain, Chinin, Propaphenon
Diurese, Hypokaliämie
Amilorid, Triamteren (ENaC)
Lokalanästhetika
Procain, Tetracain


Kovalent an die Zielstruktur bindende Pharmaka: eher unerwünschte Eigenschaft, da dies die Steuerbarkeit des Pharmakons stark einschränkt.
ASS
COX (Serin)
Organophosphate
AchE

Sildenafil aka Viagra®:
Indikation: erektile Dysfunktion
WM: Hemmung der PDE5
Interaktionen: Potenzierung der Wirkung von NO-Donatoren, RR-Abfall


Kombination von Pharmaka bei verschiedenen Indikationen
Indikation
Pharmaka
günstig/riskant?
Begründung
arterielle HTN
Enalapril + Hydrochlorthiazid
günstig
ACE-Hemmer + Thiazid
arterielle HTN
Verapamil + Metoprolol
riskant
Ca-Kanal-Blocker nicht mit beta1-Blockern kombinieren!
arterielle HTN
Nifedipin + Metoprolol
?günstig?
Reflextachykardie?
Narkose
N2O + Isofluran
günstig
kontrollierte Beatmung nötig, Analgesie
endogene Depression
Fluoxetin + Tranylcypromin
ungünstig
SSRI + MAO-Hemmer, gegenseitige Wirkungsverstärkung, Krämpfe, Erregungen, Suizidgefahr!


Rezeptor
Ag/Ant
Indikation
Dopamin
D1, D2 (a>b1)
Agonist
Schock
Domperidon
D2 (Area postrema)
Antagonist
Motilitätsstörungen, Emesis
Dobutamin
b1
Agonist
HI mit Vorwärts-/Rückwärtsversagen
Haloperidol
D2
Antagonist
Psychosen
Bromocriptin
D2
Agonist
Antidot, Mb. Parkinson, Abstillen
Akinese>Rigor>Tremor
Clozapin
D2
Antagonist
Schizophrenie
Apomorphin
D1, D2
Agonist
Emetikum, Mb. Parkinson
L-Dopa
D2
Agonist
Mb. Parkinson


Kombination
gefährlich? warum?
Sildenafil + Glycerotrinitrat
gefährlich! Potenzierung der Vasodilatation
Diazepam + Ethanol
gefährlich! Potenzierung anderer zentral dämpfender Substanzen durch Alkohol
Tranylcypromin + Fluoxetin
MAO-A + SSRI à Wirkungsverstärkung, Suizid?
Kaliumsalz + Furosemid
Hypokaliämieausgleich
Ethinylestradiol + Rifampicin
kontraindiziert, beschleunigte Metabolisierung oraler Kontrazeptiva, Wirkungsabnahme
Diltiazem + Metoprolol
Cave! Ca-Blocker und b-Blocker à neg. dromotrop à AV-Block III, Leitungsblockade und neg. Inotropie kann bei zusätzlicher b-Blockade nicht mehr reflektorisch kompensiert werden